Unsere Leidenschaft ist Luft - im wahrsten Sinne des Wortes. In unserem Luftqualitäts-Blog schreiben wir für Sie über aktuelle Themen mit Bezug zu Atemluft, Raumluft und Sensoren und Luftqualität. Dabei ordnen wir beispielsweise die Ergebnisse neuer Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen verschmutzter Raumluft ein oder informieren über Grenzwerte. Darüber hinaus arbeiten wir auch an eigenen Studien mit Echtzeit-Daten unseres eigenen Luft-Messgerätes air-Q. Der Blog ist also Ratgeber, Nachschlagewerk und wichtige Informationsquelle für fundierte Fakten rund um die Luftqualität.
Sie wollen – auch wenn Sie nicht vor Ort sind – wissen, ob alles in Ordnung in Ihrer Wohnung, dem Wohnwagen, in der Ferien- oder Zweitwohnung ist? Besonders unerlaubte Zutritte gilt es zu erkennen. Mit dem Messgerät air-Q gelingt Ihnen eine Fernüberwachung in Echtzeit. Wie Sie den Analysator als Einbruchschutz verwenden, erfahren Sie hier.
→ Mehr erfahrenFlüchtige Organische Verbindungen (sogenannte VOCs) werden im air-Q mittels eines resistiven Sensors gemessen. Moleküle, die auf der Oberfläche des Sensors „andocken“, verursachen eine Änderung des elektrischen Widerstandes im Sensor. Das Messprinzip ist bewährt und für die meisten Ansprüche sehr gut geeignet.
→ Mehr erfahrenGaslecks, Kohlenmonoxid, Einbrüche oder ein Überfall mit KO-Gas: Wenn Sie ein Wohnmobil besitzen, machen Sie sich sicher Gedanken um all diese Faktoren. Damit Sie ruhiger reisen, überwacht der air-Q select Safety Guard für Sie die Luft auf schädliche Stoffe. Wie Sie mehr Sicherheit in Ihrem Wohnmobil mit einem Gasmelder erleben, erfahren Sie hier.
→ Mehr erfahrenUltrafeinstaub ist menschengemacht und gefährlich. Denn die kleinen Partikel dringen bis tief in den Körper ein und können Krebs verursachen. Eine oft übersehene Quelle sind Laserdrucker. In einem Praxistest haben wir überprüft, wie viel Feinstaub ein Drucker produziert. Die Ergebnisse lesen Sie hier.
→ Mehr erfahrenRadon setzt radioaktive Partikel (sogenannte Alphastrahlung) frei, wenn es zerfällt. Das ist die Hauptursache für Lungenkrebs bei Nichtrauchern! Unser neues air-Q Radon Messgerät überwacht das gefährliche Edelgas in Echtzeit, überprüft weitere Schadstoffquellen in Ihren Innenräumen und gibt Ihnen Tipps für eine optimale Raumluft. Wir stellen es vor.
→ Mehr erfahrenFliegen im Frühjahr die Pollen, finden Allergiker schlecht in den Schlaf. Neben Gräsern und Co. verhindern Hausstaub sowie Milben einen erholsamen Schlaf. Gemeinsam mit den Schlafnerds werden wir unser Wissen in einem informativen Webinar bündeln und uns der Mission stellen: Guter Schlaf trotz Allergie!
→ Mehr erfahrenFormaldehyd kommt in Innenräumen als Gas vor und kann durch seinen typischen Geruch wahrgenommen werden. Es entsteht bei unvollständigen Verbrennungen und anderen Oxidationsprozessen. Da das Gas z. B. in Klebstoff genutzt wird, ist es im Innenraum sehr verbreitet und gelangt über die Atmung in den Körper. Wir stellen den Stoff näher vor.
→ Mehr erfahrenSaisonbedingt steigen die Feinstaubwerte derzeit durch die Nutzung von Kaminen und Kachelöfen. Auch der Straßenverkehr trägt dazu bei, dass die Feinstaubbelastung steigt. Eine weitere, oft übersehene Quelle für Ultrafeinstaub und Nanopartikel sind Drucker. Welche Gesundheitsgefahr die kleinen Partikel bedeuten und wie Sie sich schützen, lesen Sie hier.
→ Mehr erfahrenRaumluft kann krank machen. Denn in ihr schweben oft unbemerkt giftige Stoffe, sogenannte Wohngifte. Werden Sie aktiv, bevor Sie die Auswirkungen chronisch belasten und erforschen Sie die Ursachen für erste Beschwerden. Wir stellen Ihnen die 8 wichtigsten Wohngifte vor, decken Schadstoffquellen auf und verraten, wie Sie sich vor Giften schützen.
→ Mehr erfahrenÜble Gerüche wirken sich stark auf das Wohlbefinden aus und können die Gesundheit beeinträchtigen. Eine Geruchsbelästigung durch Ihre Nachbarn müssen Sie nicht klaglos hinnehmen. Welche Gerüche unzumutbar sind, ob Sie die Messdaten des air-Q vor Gericht verwenden können und welche Rechte Sie haben, klären wir jetzt.
→ Mehr erfahrenRiecht es in Ihrer Wohnung muffig, pilzig oder erdig, Sie können jedoch keinen Schimmel sehen? Trotzdem könnte ein verdeckter Schimmelpilzbefall die Ursache für den Geruch sein. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um einen möglichen Schimmelbefall in Innenräumen und geben Tipps, wie Sie einem Schimmelausbruch vorsorgen.
→ Mehr erfahrenWenn Sie ruhig arbeiten, machen Sie etwa 12 bis 15 Atemzüge pro Minute. Dabei strömen bis zu 15 Liter Luft durch Ihre Lunge. Ein gesundes Raumklima im Büro ist daher wichtig, um das Wohlbefinden und die Produktivität der Beschäftigten zu steigern. Wie die Luft im Büro sein sollte und welche Tipps für ein besseres Büroklima sorgen, lesen Sie hier.
→ Mehr erfahrenMit unseren air-Q Smart Widgets können Sie Messwerte auf vielen Kanälen und Endgeräten live ausspielen. So zeigen Sie die Sensordaten als aktuellen Messwert, Entwicklungsdiagramm oder Index auf Infoscreens, Webseiten oder in Präsentationen. Wie das funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten Sie mit den Smart Widgets haben, erklären wir jetzt.
→ Mehr erfahrenCorona hat die Nachforschungen um Aerosole und Luftqualität beflügelt. Etliche Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Kohlendioxidwerten und dem Infektionsrisiko. In unserer neue App-Version erhalten Sie einen Virenfrei-Index, anhand dessen Sie das Infektionsrisiko erkennen und reduzieren können. Wie das funktioniert, erklären wir jetzt.
→ Mehr erfahrenAbgase & Co verschmutzen unsere Luft, sodass sie oft Feinstaub belastet ist. Gefährlich dabei ist der sehr kleine Durchmesser der Partikel. So gelangt der Staub in die Atemwege und kann die Gesundheit beeinträchtigen. Verhindern geschlossene Fenster das Eindringen des Feinstaubs in die Wohnung? Wir haben es mit unserem Luftmessgerät air-Q nachgemessen.
→ Mehr erfahrenKochen Sie mit einem Gasherd oder heizen Sie mit Erdgas oder einem Kamin? Dann sollten Sie die Raumluft überwachen, denn einige Gase sind hochexplosiv. Das Luftmessgerät air-Q kann als Gasmelder und Feuermelder eingesetzt werden. Wie das funktioniert, welche Gase wichtig sind und für wen der Gasdetektor empfehlenswert ist, lesen Sie hier.
→ Mehr erfahrenDie Temperaturen fallen und es ist nasskalt. Wer sonst draußen Rauchen ging, greift nun auf eine E-Shisha von Elf Bar & Co. zurück und dampft drinnen. Schließlich verbrennen die Vapes keinen Tabak, sondern vernebeln angenehme Düfte. Doch wie gesund ist der Dampf? Wir haben die Auswirkungen auf die Luftqualität mit unserem Luftmessgerät air-Q gemessen.
→ Mehr erfahrenStaubsauger sind eigentlich zum Staubsaugen da. Einige Geräte sind mit hochwertigen Filtern ausgestattet und sollen sogar die Luftqualität verbessern können. Ob das stimmt und wie gut der THOMAS Aqua+ Multi Clean X10 Parquet Staubsauger das auch kann, haben wir anhand der Luftfeuchtigkeit, VOC und Feinstaub-Werte geprüft.
→ Mehr erfahrenLuftqualität ist nicht sichtbar, aber messbar! Da schlechte Luft zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann, sind Luftsensoren sinnvoll. Doch Luftsensor ist nicht gleich Luftsensor. Wir haben eine kleine sinnvolle Auswahl an Messgeräten mit dem air-Q verglichen. Wir sind zwar nicht ganz neutral, belegen die Ergebnisse des Vergleichs aber mit Fakten.
→ Mehr erfahrenIn der kalten Jahreszeit wird gerne der Kamin angeworfen. In diesem Jahr vor allem, um Heizkosten einzusparen und die Nebenkostenabrechnung im Zaum zu halten. Heizen mit Holz birgt jedoch einige Risiken und kann die Atemluft mit Schadstoffen belasten. Was es zu beachten gilt und wie Sie am besten Energie mit Ihrem Kamin einsparen, erfahren Sie hier.
→ Mehr erfahrenHeizen mit einem Teelichtofen – funktioniert das wirklich? Wir haben uns die DIY-Heizungen aus Blumentöpfen genau angeschaut und mit unserem Luftmessgerät air-Q nachgemessen. In unserem Praxistest schauen wir, ob die Teelichtöfen tatsächlich den 20 m² großen Raum erwärmen und welche Luftmesswerte sich noch verändern, wenn der Miniaturofen an ist.
→ Mehr erfahrenDie Temperaturen fallen und angesichts der Gaskrise überlegen viele, wie sie Energie sparen können, um ihre Heizkosten zu senken. Da bleibt das Fenster lieber zu und die Heizwärme im Raum, statt regelmäßig zu lüften. Lohnt sich hier ein Luftmessgerät wie der air-Q und welche Vorteile bietet eine Luftanalyse im Herbst und Winter? Wir haben die Antworten.
→ Mehr erfahrenHeizen wird in der Gaskrise immer teurer. Viele bangen vor der kommenden Nebenkostenabrechnung und suchen nach Alternativen, die Heizkosten einsparen. Ein Spar-Trend ist die Teelichtheizung. Wie die Öfen funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und ob die kleinen Heizkörper eine gesunde Alternative sind, haben wir uns angeschaut.
→ Mehr erfahrenWas genau ist eigentlich Sauerstoff und warum ist dieses zweiatomige Gas für uns so wichtig? Kann man zu viel Sauerstoff einatmen? Und was hilft gegen zu wenig Sauerstoff im Blut? Wir haben uns den Messwert genauer angeschaut und beantworten wichtige Fragen rund um das chemische Element.
→ Mehr erfahrenWir sind mitten in einer Gaskrise! Die Energiekosten explodieren und alle bangen vor der nächsten Heizkostenabrechnung oder dem kommenden Gaskauf fürs Eigenheim. Wir verraten Ihnen, wie Sie Gas sparen, Ihre Heizkosten reduzieren und erklären, was die Einstellung des Thermostats damit zu tun hat. Entdecken Sie jetzt viele bisher unbekannte Tipps!
→ Mehr erfahrenGasheizungen sorgen leider immer wieder für verheerende Gasunfälle mit hohem Sach- und auch Personenschaden. Denn unter bestimmten Bedingungen entzündet sich das Gas und führt zu einer Explosion. Allein im Dezember 2021 forderten Explosionen in Melle sowie auf Sizilien Opfer. Wir erklären, wie eine Gasexplosion entsteht und wie Sie dieser vorbeugen.
→ Mehr erfahrenHaben Sie sich schon einmal reflexartig die Ohren zugehalten? Bestimmt. Denn Sirenen, Feuerwerk oder Straßenverkehr lösen schnell den Schutzmechanismus für die Ohren aus. Doch auch in Innenräumen können selbst kleinere Lärmbelastungen das Gehör schädigen und das Wohlbefinden reduzieren. Wir stellen Ihnen den Lärm Maximalwert detailliert vor.
→ Mehr erfahrenWenn die Luft in der Wohnung abgestanden oder gar schlecht riecht, greifen viele schnell zum Raumspray und sprühen eine duftende Note in die Luft. Doch verbessern Lufterfrischer tatsächlich die Luft oder sind die übertünchenden Partikel eher fragwürdig bis gesundheitsgefährdend? Wir haben den Praxistest mit unserem Luftmessgerät air-Q gemacht.
→ Mehr erfahrenFeinstaubpartikel kann man zwar nicht unbedingt sehen, jedoch riechen. Sie sind leicht und schweben in der Luft. Doch sie bergen eine Gefahr für die Gesundheit, denn die kleinen Teilchen gelangen fast ungehindert in unseren Körper und greifen insbesondere das Lungengewebe an. Wir stellen Ihnen den Messwert detailliert vor.
→ Mehr erfahrenFür ein gutes Raumklima muss verbrauchte Luft raus und frische rein. Ab wann muss jedoch gelüftet werden? Oft sind die einschlägigen Empfehlungen unrealistisch: 5 bis 10 Minuten alle zwei Stunden. Wann Sie die Fenster tatsächlich aufmachen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. In unserem air-Q Lab testen wir, welche Messwerte entscheidend sind.
→ Mehr erfahrenLuftschadstoffe in der Wohnung sind schlecht für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Doch wie bekommt man saubere Luft in seinen Räumen? Die Übertöpfe von AIRY versprechen einen innovativen Biofilter und ein patentiertes natürliches Raumluftreinigungssystem: Wie wirksam die Töpfe sind, haben wir in unserem air-Q Lab mit dem Luftmessgerät air-Q geprüft.
→ Mehr erfahrenLeiden Sie in Innenräumen unter Kopfschmerzen oder einer Reizung der Atemwege? Das Sick-Building-Syndrom, ausgelöst durch erhöhte VOC-Werte, kann hier die Ursache sein. Wie die Flüchtigen Organischen Verbindungen in die Luft gelangen, welche gesundheitlichen Auswirkung sie haben können und was gegen VOC hilft, lesen Sie jetzt.
→ Mehr erfahrenFeinstaub in der Wohnung stellt ein Risiko für die Gesundheit dar. Gegen die kleinen Partikel hilft nur eine gute Fußbodenhygiene. Sind Akku-Staubsauger hierfür die ideale Lösung oder sorgen sie nur noch für mehr Dreck? Wir haben den Test mit dem Xiaomi Akkusauger gemacht und die Feinstaubbelastung während des Staubsaugens überprüft.
→ Mehr erfahrenHitze vertreibt die Konzentration. Was bringt an heißen Tagen im Büro Linderung? Ganz klar, eine Klimaanlage! Doch wie wirkt sich die Luftumwälzung auf die Luftqualität aus? Stellen Klimaanlagen ein Gesundheitsrisiko dar? Wir haben das geprüft und analysierten mit dem air-Q die Auswirkungen der Klimaanlage in unserem eigenen Büro.
→ Mehr erfahrenMit der absoluten Luftfeuchtigkeit wird beschrieben, wie viel Wasserdampf sich in der Luft befindet. Dieser Messwert wird beeinflusst durch unser Atmen, Pflanzen, Kochen oder Duschen. Da die absolute Luftfeuchtigkeit für das menschliche Wohlbefinden eine wichtige Rolle spielt, schauen wir uns den Messwert genauer an.
→ Mehr erfahrenEntgegen der allgemeinen Annahme ist die Feinstaubbelastung in Wohnungen oft doppelt so hoch wie im Freien. Außerdem sind die kleinen Partikel in Innenräumen noch schädlicher als draußen. Wie der Feinstaub in unsere Wohnungen gelangt, welche gesundheitlichen Auswirkungen drohen und was Sie gegen die Stäube tun können, lesen Sie jetzt hier.
→ Mehr erfahrenFeuchtigkeit, CO₂ und andere Luftbestandteile steigen in Innenräumen bei geschlossenem Fenster kontinuierlich an. Für einen erholsamen Schlaf ist jedoch eine hohe Luftqualität notwendig. Sollte das Fenster daher die ganze Nacht offen sein oder reicht es, vor dem Schlafen gut zu Lüften? Wir haben den Praxistest mit unserem Luftmessgerät air-Q gemacht.
→ Mehr erfahrenKai Schmerer testet für TechStage verschiedene Geräte – bei seinen Testberichten klärt er stets wichtige Nutzerfragen und stellt Anwendungsszenarien nach. Für den Praxistest einzelner Luftreiniger nutzte er unser Luftmessgerät air-Q. In unserem Interview fragten wir nach, wie seine Erfahrungen waren und wie wichtig ihm das Thema Luftqualität ist.
→ Mehr erfahrenWer die Luftqualität in Innenräumen verbessern will, muss Verschmutzungen durch Kohlenmonoxid und -dioxid, Feinstaub oder Schimmelsporen beseitigen. Hier setzen viele auf Luftreiniger. Doch was bringen Luftreiniger wirklich? Und: Brauche ich zum Luftreiniger noch ein Luftmessgerät, um die Luftqualität im Auge zu haben? Wir beantworten diese Fragen.
→ Mehr erfahrenWenn die Natur zu neuem Leben erwacht und alles anfängt zu blühen, ist das nicht für jeden von uns ein schönes Erlebnis. Für viele Menschen mit Pollenallergie beginnt dann nämlich auch die Heuschnupfen-Saison. Doch was genau ist Heuschnupfen? Wie entsteht er und wie kann er vermieden werden?
→ Mehr erfahrenQualmende Autos, Schiffe, Schornsteine auf Privathäusern oder Fabriken: das urbane Leben ist geprägt von Abgasen. Luftmessungen zeigen, wie schlecht die Luft in deutschen Großstädten wirklich ist. Wir vergleichen die Werte von zehn deutschen Großstädten und verraten, welche gesundheitlichen Auswirkungen die Schadstoffe haben.
→ Mehr erfahrenLang hielt sich der Mythos, Zimmerpflanzen gehörten nicht ins Schlafzimmer. Doch die Annahme ist widerlegt: Denn es gibt Pflanzen, die wenig Sauerstoff benötigen und sogar das Raumklima verbessern. In unserem air-Q Lab haben wir drei Vertreter genau getestet und deren Einfluss auf die Luftqualität gemessen. Heute stellen wir Ihnen den Drachenbaum vor.
→ Mehr erfahrenSchwefelwasserstoff ist farblos, übelriechend und hochgiftig. Dazu ist das Gas noch brennbar sowie leicht entzündlich. Wenn Sie mit Erdöl heizen oder in der Nähe von Mülldeponien, Klärwerken oder Güllegruben wohnen, sollten Sie die H₂S-Konzentration Ihrer Raumluft überprüfen. Mit unserem neuen Sensor gelingt dies. Wir stellen unsere Produktneuheit vor.
→ Mehr erfahrenRussland präsentierte vor einiger Zeit die Kinschal Hyperschall-Raketen, die potenziell mit Atomsprengkopf ausgerüstet werden können. Ebenso die USA und auch andere Länder führen regelmäßig Raketen- oder gar Atomtests durch – um das Zerstörungspotenzial zu demonstrieren und so abzuschrecken.
→ Mehr erfahrenFür einen guten Schlaf brauchen wir auch gute Raumluft. Viele Einrichtungsgegenstände sondern jedoch Schadstoffe aus und dies beeinflusst die Luftqualität. Zimmerpflanzen schaffen durch ihre luftreinigende Wirkung Abhilfe. Doch sind sie auch für das Schlafzimmer geeignet? Wir machen den Praxistest und stellen drei geeignete Vertreter vor.
→ Mehr erfahrenAcrylfarben sind genau genommen Kunststoffe und dünsten während des Trocknens flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus. Wir ergründen in unserem Versuch, ob die Künstlerfarben giftig sind und wie sie die Raumluft verändern. Unsere Ergebnisse und ein Kurzvideo zum Test finden Sie hier.
→ Mehr erfahrenDie Corona-Pandemie hat uns für Luftqualität sensibilisiert. Um sich vor den infektiösen Aerosolen zu schützen, gilt es, die Raumluft zu messen und regelmäßig zu lüften. Dies ist insbesondere wichtig, wenn mehrere Personen auf engem Raum aufeinander treffen. Unser Experiment während einer Feier mit 10 Freunden zeigt, wie wichtig diese Maßnahmen sind.
→ Mehr erfahrenZimmerpflanzen dienen nicht nur der Zierde, sondern verbessern auch das Raumklima und die Luftqualität eines Raums. Ihnen wird ebenfalls eine luftreinigende sowie luftbefeuchtende Wirkung zugeschrieben, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern. Mit dem air-Q analysierten wir über 24 Stunden hinweg, wie sich Pflanzen auf die Luftqualität auswirken.
→ Mehr erfahrenGas ist tückisch, denn es kann unbemerkt und mit verheerenden Folgen austreten. Vermischt mit der Umgebungsluft entsteht schnell ein hochentzündlicher Mix, der bereits durch das Anknipsen eines Lichtschalters eine Explosion hervorrufen kann. Ein passender Gasmelder schafft hier Sicherheit. Welche Gase Sie im Auge behalten sollten, erfahren Sie jetzt.
→ Mehr erfahrenWir modernen Mensch sind oft Dauerlärm ausgesetzt: vom Straßenbahngebimmel über hupende Autos bis hin zur Radiobeschallung im Großraumbüro. Mit weitreichenden gesundheitlichen Folgen, denn die Ohren können wir nicht abschalten. Wir zeigen, wie sich Lärm auf unseren Körper und unsere Psyche auswirkt und mit welchen Technologien Sie Lärmquellen aufspüren.
→ Mehr erfahrenWenn im eigenen Zuhause die Luft stickig ist und das Durchatmen schwerfällt, wirkt sich das negativ auf Körper und Seele aus. Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schlafprobleme und mehr sind nicht selten die Folge. Aus diesem Grund ist ein angenehmes Raumklima so wichtig. In diesem Beitrag gibt es 8 Tipps für optimales Raumklima ohne Luftreiniger.
→ Mehr erfahrenFrischluft ist gesund und enthält einen perfekten Anteil an Luftfeuchtigkeit. Nicht nur draußen sollten Sie Ihre Lungen mit guter Luft versorgen, sondern auch in Innenräumen. Gerade im Winter ist die Raumluft trocken und eher von minderer Qualität. Luftreiniger sollen hier gegensteuern. In unserem air-Q Lab testeten wir den Wasserstaubsauger HYLA EST.
→ Mehr erfahrenWir können auf keinen Fall ohne sie: die Luft. In Sachen Luftqualität gibt es jedoch große Unterschiede. Wir können schlechte Luft zwar nicht sehen, trotzdem kann sie uns krank machen. Um das zu verhindern, gibt es technische Hilfsmittel, sogenannte Luftfilter und Luftwäscher. Wie diese funktionieren, haben wir in unserem air-Q Lab getestet.
→ Mehr erfahrenDie Feinstaub-Konzentration an Silvester und am Neujahrstag ist in Leipzig in den letzten Jahren signifikant erhöht, übertrifft sogar Grenzwerte. Die Messergebnisse zeigen neben den Auswirkungen von Feuerwerk und Böllern auf den Silvester-Feinstaub auch den Einfluss von Kaminöfen. Wir erklären die gesundheitlichen Effekte und wie Sie sich schützen.
→ Mehr erfahrenEin Weihnachtsbaum gehört zum Fest. Jedoch schätzungsweise ein Drittel der Weihnachtsbaum-Besitzer leidet unter allergischen Symptomen, ausgelöst durch ihre Tanne. Wie Sie das sogenannte “Weihnachtsbaum-Syndrom” erkennen und vorbeugen, erfahren Sie jetzt. Außerdem haben wir die Luftveränderung durch einen Baum gemessen und verraten Ihnen das Resultat.
→ Mehr erfahrenVerbrauchte Raumluft muss ausgetauscht werden, damit Sie gesund und leistungsfähig bleiben. Nur das Fenster öffnen reicht nicht. Denn durch falsches Lüften kann die Luftqualität in Innenräumen sinken, Schimmel entstehen und Heizenergie verloren gehen. Wie Sie richtig lüften und die häufigsten Fragen rund ums Lüften, haben wir Ihnen zusammengestellt.
→ Mehr erfahrenKonstant feilen wir an unserem Luftanalysator, sodass Sie immer wieder von neuen Funktionen und Verbesserungen beim air-Q profitieren. Für Ihr gesteigertes Wohlbefinden und eine optimale Sicherheit sorgen nun unsere neuen Sensoren, die Sie einzeln bestellen und in Ihren bereits vorhandenen air-Q integrieren können. Entdecken Sie jetzt unsere Neuheiten.
→ Mehr erfahrenSchimmel im Wohnraum ist gesundheitsschädlich.Oft ist die Gefahr jedoch nicht sofort mit bloßem Auge sichtbar. Dennoch wirken sich Schimmelsporen in der Luft negativ auf die Gesundheit aus und sollte bestenfalls gar nicht erst entstehen. Wir erklären, wie Sie anhand der Luftbestandteile einen möglichen Schimmelbefall entdecken und sogar vorbeugen.
→ Mehr erfahrenHeizen mit Pellets ist modern und eine gute Alternative zu Öl. Aber Vorsicht: Die Holzpresslinge können ein geruchloses, nicht reizendes und somit nicht wahrnehmbares, jedoch tödliches Gas bilden – Kohlenmonoxid. Wer zu viel davon einatmet, riskiert eine tödliche Vergiftung. Wie Sie dennoch sicher mit Pellets heizen, zeigt unser Beitrag.
→ Mehr erfahrenNicht nur in Pandemiezeiten ist die Luftqualität in Klassenzimmern meist unzureichend – oft herrscht dicke Luft. Schnell wird die empfohlene CO₂-Konzentration überschritten. Da nicht immer ausreichend gelüftet wird, steigt auch die Ansteckungsgefahr für Schüler und Lehrkräfte. CO₂ Ampeln schaffen Abhilfe und sorgen für eine bessere Luftqualität.
→ Mehr erfahrenFür viele Menschen ist es ein stilles Horrorszenario im Hinterkopf – der Kabelbrand. Jederzeit kann es passieren und es gibt kaum Möglichkeiten sich davor zu schützen. Doch was sind die Ursachen eines Kabelbrands und kann man erste Anzeichen mithilfe von Messungen der Luft detektieren und den Brand so vermeiden?
→ Mehr erfahrenKohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas, das beispielsweise bei Verbrennungsprozessen wie in Öfen und Kaminen entsteht. Allerdings gibt es auch im Sommer Kohlenmonoxid-Quellen, die gefährlich werden können und von denen eine Gefahr für den Menschen im Innenraum ausgehen kann.
→ Mehr erfahrenWir arbeiten fortlaufend an neuen Funktionen und Verbesserungen für den air-Q. Die Hardware des Gerätes bietet dafür noch eine Menge Möglichkeiten – es wird also noch viele weitere Updates für bessere Luft geben.
→ Mehr erfahrenHolz wird seit Jahrtausenden als Baustoff verwendet und gilt aufgrund der Tatsache, dass es sich dabei um einen nachwachsenden Rohstoff handelt als besonders umweltfreundlich. Doch welchen Einfluss hat Holz auf die Luftqualität?
→ Mehr erfahrenEs ist nicht immer einfach genau nachzuvollziehen, was alles unter den Begriff VOCs fällt. Dies geht darauf zurück, dass viele verschiedene Substanzen unter diesen breiten Sammelbegriff fallen, die auf eine Bandbreite von Quellen zurückzuführen sind. Was also können VOC-Quellen im Haushalt sein?
→ Mehr erfahrenDerzeit ist die Luftqualität in Innenräumen von besonderer Bedeutung, denn dort häufen sich schnell Aerosole an, welche z. B. das COVID-19 Virus oder andere Erkältungskrankheiten tragen können. In öffentlichen Räumen mit vielen Menschen spielt dies eine große Rolle. Der air-Q wurde vorgeladen - zum Test vor Gericht.
→ Mehr erfahrenWir testeten den stylischen Luftbefeuchter, Luftreiniger und Ventilator Dyson Pure Humidify + Cool. Das Gerät ist groß, schwer und verspricht pure Leistung. Geprüft wurde vor allem die Luftreinigungsfunktion des Geräts in Bezug auf Aerosole mithilfe von zwei air-Q Pro mit 14 Sensoren. Gemessen wurden u. a. Feinstaub, VOCs und Luftfeuchtigkeit.
→ Mehr erfahrenWas verbindet man mit Urlaub an der Ostsee? Sonne, Meer, Strand und die frische, gute Seeluft vielleicht? Wir haben den air-Q mit in den Urlaub genommen und an der Küste erstaunlich hohe Feinstaub-Werte gemessen.
→ Mehr erfahrenMit der Entwicklung des air-Q widmen wir uns voll und ganz dem Kampf um gesunde Raumluft. Um diesen noch effizienter führen zu können, sind wir auch immer auf der Suche nach vielversprechenden Mitstreitern. Dabei halten wir die Augen offen nach Innovationen wie Luftreiniger-Technologie, die uns dabei helfen, die Qualität der Atemluft zu verbessern.
→ Mehr erfahrenWie entwickelt sich die Luftqualität während der Corona-Pandemie? Derzeit werden oft Daten isoliert herausgegriffen und interpretiert. Aber solche Analysen werden den komplexen Zusammenhängen rund um Schadstoffe nicht gerecht. Jetzt haben Forscher eine tiefergehende Analyse vorgelegt, die zeigt: Der Lockdown mindert die NO₂-Belastung erheblich.
→ Mehr erfahrenDas Temperatur-Level in Räumen wird häufig schlicht als Temperatur bezeichnet. Bei Empfehlungen für optimale Temperaturen etwa bleibt somit vage, ob die Lufttemperatur oder die wesentlich aussagekräftigere Raumtemperatur gemeint ist. Technische Geräte zur Kontrolle der Raumluft sind bis heute meist einseitig auf die Lufttemperatur fokussiert.
→ Mehr erfahrenGibt es in Bezirken mit hoher Luftverschmutzung eine höhere Covid-19-Todesrate? Die neue Studie von Wissenschaftlern der Harvard University lässt diesen Schluss für die USA zu - und sollte zu kurzfristigen wie generellen Konsequenzen in Bezug auf die Luftqualität und die Messung von Feinstaub führen.
→ Mehr erfahrenDie Pandemie führt zu Quarantäne, Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Trotz des heraneilenden Frühlings verbringen wir mehr Zeit in Wohnungen und Häusern – und müssen sorgfältig darauf achten, leistungsfähig und gesund zu bleiben. Der Beitrag gibt Infos dazu, welche Schadstoffquellen es gibt, und, zur Verbesserung der Raumluftqualität.
→ Mehr erfahrenKann Luftverschmutzung die Ausbreitung von Viren, wie dem Coronavirus, beschleunigen? Auswertungen italienischer Forscher legen das nahe. Sie haben Korrelationen zwischen Feinstaub (PM2,5, PM10) mit der Ausbreitung von COVID-19 in Norditalien festgestellt. Daher fordern sie restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung.
→ Mehr erfahrenHausstaub, ein Gemisch aus verschiedenen organischen und anorganischen Teilchen, kann unsere Gesundheit ernsthaft schädigen. Ursachen können natürlich oder menschlich sein. Der Blog-Artikel liefert Informationen, was häuslicher Staub ist, welche Auswirkungen die Partikel haben - und wie wir uns vor den Folgen schützen können.
→ Mehr erfahrenLuftverschmutzung ist ein Risikofaktor für allergische Erkrankungen. Schlechte Luft belastet die Atemwege und kann ein Auslöser für allergisches Asthma und Heuschnupfen sein. Daneben leidet aber auch die Haut als größtes, menschliches Organ und einzige Barriere gegen Umwelteinflüsse: Die Luftverschmutzung ist auch ein Risikofaktor für Neurodermitis.
→ Mehr erfahrenDie Bemühungen, die durch den Verkehr verursachte Feinstaubbelastung in Städten zu reduzieren, tragen deutschlandweit Früchte: Berichte über gesunkene Feinstaub-Konzentrationen häufen sich. Trotz dieser guten Nachrichten gibt es keine Entwarnung in Sachen Luftverschmutzung. Grund hierfür: Flüchtige organische Verbindungen, kurz: VOCs.
→ Mehr erfahrenTrockene Luft ist gerade in der winterlichen Heizperiode ein Problem: Einerseits verschlechtert zu niedrige Raumluftfeuchte das so wichtige Behaglichkeits-Empfinden. Andererseits führt sie zu erhöhter Ansteckungsgefahr – etwa bei Grippeviren. Daher hat ein Fachverband die Kampagne Mindestfeuchte 40 Prozent ins Leben gerufen.
→ Mehr erfahrenLaserdrucker und Kopierer sind ein häufig unterschätzter Faktor für gesunde Atemluft im Büro – sie stoßen Feinstäube, Nanopartikel und Schadstoffe aus. Im Interview mit Heike Krüger von der Stiftung nano-Control geht es um gesundheitliche Gefahren, Aufklärung und eine aktuelle Kampagne.
→ Mehr erfahrenMillionen Menschen auf der Welt leiden unter Asthma und kennen das beklemmende Gefühl, schlecht Luft holen zu können. Doch wie ist Asthma bronchiale genau definiert, welche Symptome und Ursachen sind typisch, und was kann neben der ärztlich verordneten Therapie zur Linderung beitragen?
→ Mehr erfahrenDie Schadstoffe in der Luft können unsere Gesundheit beeinträchtigen und etwa Allergien auslösen oder verstärken. Unsere Lunge ist eine der offensichtlichsten Leidtragenden. Doch auch die Nerven und nicht zuletzt die Haut leiden unter der Luftverschmutzung. Welche Allergie-Arten gibt es, was ist Anaphylaxie und welche Rolle spielen Histamine?
→ Mehr erfahrenIn Deutschland gilt für Luftqualität am Arbeitsplatz die Arbeitsstättenverordnung – konkret die Arbeitsstättenregeln. Doch mit der „gesundheitlich zuträglichen Atemluft“ ist es im Büro oft nicht weit her. Es herrscht vielmehr dicke Luft, gerade in Großraumbüros. Wie gelingt es trotzdem, durch gutes Raumklima deren Leistungsfähigkeit zu sichern?
→ Mehr erfahrenWie können Schadstoffemissionen in Städten nachhaltig reduziert werden? Die öffentliche Debatte konzentriert sich zu sehr auf die Mobilitätswende. Aber Atemluft, gerade in Wohngebieten, ist nicht nur durch den Verkehr verschmutzt: In den Wintermonaten trägt das Heizen mit Holz, Kohle und Pellets zur erhöhten Feinstaub- und Schadstoffbelastung bei.
→ Mehr erfahrenJeder kennt es: Geräusche wie laute Musik, ein Flugzeug, ein Zug lösen unterschiedliche Reaktionen aus. Denn Lärm wird von jedem Menschen subjektiv wahrgenommen. Klar ist aber: Lärm beeinträchtigt unsere Gesundheit, denn gewöhnen kann man sich nicht daran. Aber welche Lärmquellen sind besonders beeinträchtigend, und wie wird Lärm eigentlich gemessen?
→ Mehr erfahrenDie Europäische Umweltagentur (EEA) hat in ihrem Jahresbericht die Luftverschmutzung in Europa untersucht. Die Auswertung von 4.000 Messstellen ergab: Die Luftverschmutzung durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon gefährdet die Gesundheit der allermeisten Städter. Was kann dagegen unternommen werden?
→ Mehr erfahrenViele der Gefahren, die von Luftschadstoffen wie Feinstaub ausgehen, sind unbestritten und bekannt. Aber neben diesen gesundheitlichen Gründen, mehr für gute Luftqualität zu tun, gibt es auch ökonomische Gründe: Der Solarertrag kann durch Luftverschmutzung und Feinstaub erheblich gemindert werden – und das gleich in doppelter Hinsicht.
→ Mehr erfahrenDie Debatte um Luftqualität und passende Schadstoffgrenzwerte reißt nicht ab. Besonders im Fokus steht, neben CO₂ und Feinstaub, Stickstoffdioxid (NO₂). Doch die existierenden Grenzwerte verwirren Bürger und Experten – welche Grenzwerte gibt es, und was gilt in welcher Situation?
→ Mehr erfahrenSteigende Temperaturen als Folge des Klimawandels begünstigen die Waldbrand-Gefahr bzw. erschweren deren Eindämmung. Die daraus resultierende Feinstaubbelastung ist speziell für die Menschen ein Problem, die ohnehin einem Asthma-Risiko ausgesetzt sind. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Asthma und Waldbrand-Feinstaub?
→ Mehr erfahrenDer Zusammenhang zu Kinder-Asthma ist eindeutig: Jeder Zehnte neue Asthma-Fall in Europa könnte verhindert werden, wenn die Staaten die WHO-Grenzwerte für PM2,5 einhalten würden. Gäbe es saubere Luft, sogar jeder Dritte.
→ Mehr erfahrenDas dauerhafte Einatmen schlechter Luft birgt erhebliche Gesundheitsgefahren, die einkommens- und geschlechterspezifisch variieren, so das zentrale Ergebnis einer neuen Studie des Imperial College in London.
→ Mehr erfahrenKohlenmonoxid ist ein tückisches Gas, weil es farb- und geruchlos ist. Der Trend zu Kaminöfen und stark gedämmten Wohnhäusern verstärkt die Gefahr, einer Kohlenmonoxidvergiftung. Der Beitrag zeigt Ursachen, Symptome und Therapien auf – und stellt den CO-Warnmelder und Luftanalysator air-Q vor.
→ Mehr erfahrenWas genau bedeutet Crowdfunding? Und welche Vorteile bietet Kickstarter für Anbieter und Unterstützer? Im Folgenden erfahren Sie, was es mit Crowdfunding auf sich hat, warum wir uns für dieses Modell entscheiden und wie Sie uns dabei unterstützen können.
→ Mehr erfahrenDie anhaltende Diskussion über verkehrsbedingte Luftverschmutzung bringt Stickoxide in aller Munde. Doch auch in Innenräumen können hohe Konzentrationen von Stickstoffdioxid auftreten, was zusätzlich schwerwiegende gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
→ Mehr erfahrenKopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme – in Innenräumen ist vor allem ein Stoff dafür verantwortlich: Kohlendioxid. Er führt bereits in geringen Mengen zu Leistungsdefiziten und wird erst spürbar, wenn die Stofflast zu hoch ist.
→ Mehr erfahrenUm die Qualitäten unseres air-Q in der Praxis zu erproben, haben wir im Juni 2018 Testmessungen in einer Grundschule vorgenommen. Für den Messzeitraum vom 18. bis zum 19. Juni 2018 begleitete air-Q außerhalb der Reichweite von Kinderhänden den Schulunterricht an jenen heißen Sommertagen.
→ Mehr erfahrenDer Einfluss der Luftqualität auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist nicht zu unterschätzen. Die Außenluft wird in Deutschland regelmäßig überprüft. Doch für Innenräumen stehen kaum aussagekräftige Messgeräte für Luftqualität zur Verfügung.
→ Mehr erfahren