Unsere Leidenschaft ist Luft - im wahrsten Sinne des Wortes. In unserem Luftqualitäts-Blog schreiben wir für Sie über aktuelle Themen mit Bezug zu Atemluft, Raumluft und Sensoren und Luftqualität. Dabei ordnen wir beispielsweise die Ergebnisse neuer Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen verschmutzter Raumluft ein oder informieren über Grenzwerte. Darüber hinaus arbeiten wir auch an eigene Studien mit Echtzeit-Daten unseres eigenen Luft-Messgerätes air-Q. Der Blog ist also Ratgeber, Nachschlagewerk und wichtige Informationsquelle für fundierte Fakten rund um die Luftqualität.
Schimmel im Wohnraum ist gesundheitsschädlich, jedoch oft nicht sofort mit bloßem Auge sichtbar. Dennoch wirkt er sich negativ auf die Gesundheit aus und sollte bestenfalls gar nicht erst entstehen.
Derzeit ist die Luftqualität in Innenräumen von besonderer Bedeutung, denn dort häufen sich schnell Aerosole an, welche z. B. das COVID-19 Virus oder andere Erkältungskrankheiten tragen können. In öffentlichen Räumen mit vielen Menschen spielt dies eine große Rolle. Der air-Q wurde vorgeladen - zum Test vor Gericht.
Wir testeten den stylischen Luftbefeuchter, Luftreiniger und Ventilator Dyson Pure Humidify + Cool. Das Gerät ist groß, schwer und verspricht pure Leistung. Geprüft wurde vor allem die Luftreinigungsfunktion des Geräts in Bezug auf Aerosole mithilfe von zwei air-Q Pro mit 14 Sensoren. Gemessen wurden u.a. Feinstaub, VOCs und Luftfeuchtigkeit.
Was verbindet man mit Urlaub an der Ostsee? Sonne, Meer, Strand und die frische, gute Seeluft vielleicht? Wir haben den air-Q mit in den Urlaub genommen und an der Küste erstaunlich hohe Feinstaub-Werte gemessen.
Mit der Entwicklung des air-Q widmen wir uns voll und ganz dem Kampf um gesunde Raumluft. Um diesen noch effizienter führen zu können, sind wir auch immer auf der Suche nach vielversprechenden Mitstreitern. Dabei halten wir die Augen offen nach Innovationen wie Luftreiniger-Technologie, die uns dabei helfen, die Qualität der Atemluft zu verbessern.
Wie entwickelt sich die Luftqualität während der Corona-Pandemie? Derzeit werden oft Daten isoliert herausgegriffen und interpretiert. Aber solche Analysen werden den komplexen Zusammenhängen rund um Schadstoffe nicht gerecht. Jetzt haben Forscher eine tiefergehende Analyse vorgelegt, die zeigt: Der Lockdown mindert die NO₂-Belastung erheblich.
Das Temperatur-Level in Räumen wird häufig schlicht als Temperatur bezeichnet. Bei Empfehlungen für optimale Temperaturen etwa bleibt somit vage, ob die Lufttemperatur oder die wesentlich aussagekräftigere Raumtemperatur gemeint ist. Technische Geräte zur Kontrolle der Raumluft sind bis heute meist einseitig auf die Lufttemperatur fokussiert.
Gibt es in Bezirken mit hoher Luftverschmutzung eine höhere Covid-19-Todesrate? Die neue Studie von Wissenschaftlern der Harvard University lässt diesen Schluss für die USA zu - und sollte zu kurzfristigen wie generellen Konsequenzen in Bezug auf die Luftqualität und die Messung von Feinstaub führen.
Die Pandemie führt zu Quarantäne, Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Trotz des heraneilenden Frühlings verbringen wir mehr Zeit in Wohnungen und Häusern – und müssen sorgfältig darauf achten, leistungsfähig und gesund zu bleiben. Der Beitrag gibt Infos dazu, welche Schadstoffquellen es gibt, und, zur Verbesserung der Raumluftqualität.
Kann Luftverschmutzung die Ausbreitung von Viren, wie dem Coronavirus, beschleunigen? Auswertungen italienischer Forscher legen das nahe. Sie haben Korrelationen zwischen Feinstaub (PM2,5, PM10) mit der Ausbreitung von COVID-19 in Norditalien festgestellt. Daher fordern sie restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung.
Hausstaub, ein Gemisch aus verschiedenen organischen und anorganischen Teilchen, kann unsere Gesundheit ernsthaft schädigen. Ursachen können natürlich oder menschlich sein. Der Blog-Artikel liefert Informationen, was häuslicher Staub ist, welche Auswirkungen die Partikel haben - und wie wir uns vor den Folgen schützen können.
Luftverschmutzung ist ein Risikofaktor für allergische Erkrankungen. Schlechte Luft belastet die Atemwege und kann ein Auslöser für allergisches Asthma und Heuschnupfen sein. Daneben leidet aber auch die Haut als größtes, menschliches Organ und einzige Barriere gegen Umwelteinflüsse: Die Luftverschmutzung ist auch ein Risikofaktor für Neurodermitis.
Die Bemühungen, die durch den Verkehr verursachte Feinstaubbelastung in Städten zu reduzieren, tragen deutschlandweit Früchte: Berichte über gesunkene Feinstaub-Konzentrationen häufen sich. Trotz dieser guten Nachrichten gibt es keine Entwarnung in Sachen Luftverschmutzung. Grund hierfür: Flüchtige organische Verbindungen, kurz: VOCs.
Trockene Luft ist gerade in der winterlichen Heizperiode ein Problem: Einerseits verschlechtert zu niedrige Raumluftfeuchte das so wichtige Behaglichkeits-Empfinden. Andererseits führt sie zu erhöhter Ansteckungsgefahr – etwa bei Grippeviren. Daher hat ein Fachverband die Kampagne Mindestfeuchte 40 Prozent ins Leben gerufen.
Die milden Temperaturen lassen schon im Januar die ersten Frühblüher aus ihrem Winterschlaf erwachen. Und damit beginnt für viele Allergiker schon jetzt die Heuschnupfen-Saison. Doch was genau ist Heuschnupfen? Wie entsteht er und wie kann er vermieden werden?
Laserdrucker und Kopierer sind ein häufig unterschätzter Faktor für gesunde Atemluft im Büro – sie stoßen Feinstäube, Nanopartikel und Schadstoffe aus. Im Interview mit Heike Krüger von der Stiftung nano-Control geht es um gesundheitliche Gefahren, Aufklärung und eine aktuelle Kampagne.
Die Feinstaub-Konzentration an Silvester und am Neujahrstag war in Leipzig signifikant erhöht, übertraf die Grenzwerte bei weitem. Die Messergebnisse zeigen aber neben den Auswirkungen von Feuerwerk und Böllern auf den Silvester-Feinstaub auch die Auswirkungen durch Kaminöfen.
Millionen Menschen auf der Welt leiden unter Asthma und kennen das beklemmende Gefühl, schlecht Luft holen zu können. Doch wie ist Asthma bronchiale genau definiert, welche Symptome und Ursachen sind typisch, und was kann neben der ärztlich verordneten Therapie zur Linderung beitragen?
Die Schadstoffe in der Luft können unsere Gesundheit beeinträchtigen und etwa Allergien auslösen oder verstärken. Unsere Lunge ist eine der offensichtlichsten Leidtragenden. Doch auch die Nerven und nicht zuletzt die Haut leiden unter der Luftverschmutzung. Welche Allergie-Arten gibt es, was ist Anaphylaxie und welche Rolle spielen Histamine?
In Deutschland gilt für Luftqualität am Arbeitsplatz die Arbeitsstättenverordnung – konkret die Arbeitsstättenregeln. Doch mit der „gesundheitlich zuträglichen Atemluft“ ist es im Büro oft nicht weit her. Es herrscht vielmehr dicke Luft, gerade in Großraumbüros. Wie gelingt es trotzdem, durch gutes Raumklima deren Leistungsfähigkeit zu sichern?
Wie können Schadstoffemissionen in Städten nachhaltig reduziert werden? Die öffentliche Debatte konzentriert sich zu sehr auf die Mobilitätswende. Aber Atemluft, gerade in Wohngebieten, ist nicht nur durch den Verkehr verschmutzt: In den Wintermonaten trägt das Heizen mit Holz, Kohle und Pellets zur erhöhten Feinstaub- und Schadstoffbelastung bei.
Jeder kennt es: Geräusche wie laute Musik, ein Flugzeug, ein Zug lösen unterschiedliche Reaktionen aus. Denn Lärm wird von jedem Menschen subjektiv wahrgenommen. Klar ist aber: Lärm beeinträchtigt unsere Gesundheit, denn gewöhnen kann man sich nicht daran. Aber welche Lärmquellen sind besonders beeinträchtigend, und wie wird Lärm eigentlich gemessen?
Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat in ihrem Jahresbericht die Luftverschmutzung in Europa untersucht. Die Auswertung von 4.000 Messstellen ergab: Die Luftverschmutzung durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon gefährdet die Gesundheit der allermeisten Städter. Was kann dagegen unternommen werden?
Viele der Gefahren, die von Luftschadstoffen wie Feinstaub ausgehen, sind unbestritten und bekannt. Aber neben diesen gesundheitlichen Gründen, mehr für gute Luftqualität zu tun, gibt es auch ökonomische Gründe: Der Solarertrag kann durch Luftverschmutzung und Feinstaub erheblich gemindert werden – und das gleich in doppelter Hinsicht.
Die Debatte um Luftqualität und passende Schadstoffgrenzwerte reißt nicht ab. Besonders im Fokus steht, neben CO₂ und Feinstaub, Stickstoffdioxid (NO₂). Doch die existierenden Grenzwerte verwirren Bürger und Experten – welche Grenzwerte gibt es, und was gilt in welcher Situation?
Steigende Temperaturen als Folge des Klimawandels begünstigen die Waldbrand-Gefahr bzw. erschweren deren Eindämmung. Die daraus resultierende Feinstaubbelastung ist speziell für die Menschen ein Problem, die ohnehin einem Asthma-Risiko ausgesetzt sind. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Asthma und Waldbrand-Feinstaub?
Der Zusammenhang zu Kinder-Asthma ist eindeutig: Jeder Zehnte neue Asthma-Fall in Europa könnte verhindert werden, wenn die Staaten die WHO-Grenzwerte für PM2,5 einhalten würden. Gäbe es saubere Luft, sogar jeder Dritte.
Das dauerhafte Einatmen schlechter Luft birgt erhebliche Gesundheitsgefahren, die einkommens- und geschlechterspezifisch variieren, so das zentrale Ergebnis einer neuen Studie des Imperial College in London.
Kohlenmonoxid ist ein tückisches Gas, weil es farb- und geruchlos ist. Der Trend zu Kaminöfen und stark gedämmten Wohnhäusern verstärkt die Gefahr, einer Kohlenmonoxidvergiftung. Der Beitrag zeigt Ursachen, Symptome und Therapien auf - und stellt den CO-Warnmelder und Luftanalysator air-Q vor.
Was genau bedeutet Crowdfunding? Und welche Vorteile bietet Kickstarter für Anbieter und Unterstützer? Im Folgenden erfahren Sie, was es mit Crowdfunding auf sich hat, warum wir uns für dieses Modell entscheiden und wie Sie uns dabei unterstützen können.
Die anhaltende Diskussion über verkehrsbedingte Luftverschmutzung bringt Stickoxide in aller Munde. Doch auch in Innenräumen können hohe Konzentrationen von Stickstoffdioxid auftreten, was zusätzlich schwerwiegende gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme – in Innenräumen ist vor allem ein Stoff dafür verantwortlich: Kohlendioxid. Er führt bereits in geringen Mengen zu Leistungsdefiziten und wird erst spürbar, wenn die Stofflast zu hoch ist.
Um die Qualitäten unseres air-Q in der Praxis zu erproben, haben wir im Juni 2018 Testmessungen in einer Grundschule vorgenommen. Für den Messzeitraum vom 18. bis zum 19. Juni 2018 begleitete air-Q außerhalb der Reichweite von Kinderhänden den Schulunterricht an jenen heißen Sommertagen.
Der Einfluss der Luftqualität auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist nicht zu unterschätzen. Die Außenluft wird in Deutschland regelmäßig überprüft. Doch für Innenräumen stehen kaum aussagekräftige Messgeräte für Luftqualität zur Verfügung.