Der air-Q Science bietet Funktionen für Wissenschaftlicher und Entwickler sowie die Nutzung der air-Q API.
Alle Einstellungen und Steuerungen können über die air-Q API (HTTP POST) oder Anpassungen der Konfigurationsdateien des air-Q vorgenommen werden und richten sich eher an technisch versierte Anwender. Wir leisten hier gern Hilfestellung. Einige Einstellungen sind über die Smartphone App und Web App zugänglich.
Die zusätzlichen Funktionen und Möglichkeiten zur Konfiguration beinhalten:
-
MQTT konfigurieren und Zielserver der Datenübertragung anpassen (Standard: air-Q Cloud und my.air-q.com) als Basis für die Integration in sehr viele Smart Home / Smart Building Systeme.
-
Daten im 2 Sekunden Intervall abfragen auch ohne Smartphone App über HTTP GET Befehle
-
Intervalle zur Datenmittelung und Datenspeicherung anpassen (Standard: 2 Minuten; änderbar bis auf 2 Sekunden)
-
CSV Direkt Export: CSV Daten werden direkt auf der Speicherkarte des air-Q gespeichert und können sofort verwendet werden (ohne Nutzung unserer JSON-2-CSV Konverter)
-
Kalibrierfunktionen individuell anpassen / deaktivieren für wissenschaftliche Untersuchungen (Standard: Autokalibrierung aktiviert)
-
Einstellungen für WLAN, LEDs, akustische Alarme usw. über die vorgegebenen Möglichkeiten in der App hinaus anpassen und zeitlich steuern.
-
Zugriff auf versteckte Funktionen und bisher nicht aktivierte Messgrößen sowie experimentelle Funktionen. (Anwesenheitsdetektion, Particle Counts beim Feinstaub Sensor, Auswertung von ermittelten Fehlerwerten / Standardabweichungen von Sensoren...)
Alle Einstellung und Zugriff auf die air-Q local API ist hier dokumentiert.
Haben Sie weitere Fragen? Melden Sie sich bei uns!