Fußballstadion mit Fußballfans aus Vogelperspektive
Studien

Fußball-EM 2024: So viel CO₂ produzieren Fußballfans im Stadion

Die Nationalelf spielt, die Zuschauer toben und das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid steigt! An einem Spieltag erzeugen Fußballfans in einem Stadion so viel CO₂ wie durchschnittlich zehn Menschen in einem Jahr. Doch wie kommt diese hohe Zahl zustande und was kann man dagegen tun?

Autor:

Undine Jaehne

Datum:

19.6.2024

Wie beeinflusst Kohlendioxid den Klimawandel?

Das Gas CO₂ trägt zum Klimawandel bei. Hauptsächlich verantwortlich ist dabei der Treibhauseffekt. Normalerweise strahlt die erwärmte Erde Energie in Form von infraroter Strahlung zurück in die Atmosphäre. Treibhausgase wie CO₂, Methan (CH₄) oder Wasserdampf (H₂O) absorbieren jedoch einen Teil dieser infraroten Strahlung. Dadurch verhindern sie, dass die Wärme ins Weltall entweicht. Außerdem wird ein Teil der absorbierten Wärme wieder zurück zur Erdoberfläche geworfen, wodurch die untere Atmosphäre und die Erdoberfläche zusätzlich erwärmt werden.

Der Klimawandel wird demnach nicht nur durch Dieselautos oder andere fossile Brennstoffe befeuert, sondern auch durch den Menschen selbst – eben auch durch Fußballfans. Bereits 2019 analysierte eine Untersuchung des Deutschlandfunks zusammen mit der Klimaschutzberatung CO2OL, wie groß der CO₂-Fußabdruck von Fußballfans ist. Das Ergebnis: gigantisch!

Wodurch verursachen Fußballfans hohe CO₂-Werte?

Laut der Studie benötigte man eine 48 Fußballfelder große Fläche mit 60.000 Bäumen, um die CO₂-Emissionen eines einzigen Bundesliga-Spieltages wieder auszugleichen. Daher gehen wir davon aus, dass die EM deutlich höhere Kennzahlen aufrufen würde.

7.753 Tonnen des Gases werden bei einem Spiel freigesetzt. Für die Berechnung der Emissionen betrachteten die Forschenden das Verhalten eines Fans vor, beim und nach dem Spiel. Dabei wurden folgende Faktoren erhoben:

  • Weg zum Stadion
  • Konsum im Stadion
  • Heimweg

Durchschnittlich nimmt der Stadionbesucher „einen halben Liter Bier, einen Bissen Bratwurst, das dazugehörige Brötchen und einen Schluck Limonade“ zu sich. All diese kleinen Freuden produzieren Müll. Wobei die An- und Abreise mit zwei Drittel einen Großteil der Verschmutzung ausmachen, ein Drittel wird dem Konsum im Stadion zugeschrieben. Hochgerechnet auf die rund 400.000 Fußballfans im Stadion ergeben sich pro Spieltag rund 120 Tonnen CO₂. So viel Kohlendioxid bringen zehn Bürger durchschnittlich im gesamten Jahr zustande.

Wie wirkt sich Kohlendioxid auf die Stadionbesucher während der EM aus?

Eine erhöhte CO₂-Belastung in einem Fußballstadion kann zu schnellerer Ermüdung und Schläfrigkeit führen, was das Sporterlebnis beeinträchtigt. Durch die auftretenden Konzentrationsschwierigkeiten wird es für den Fußballfan schwieriger, sich auf das Spiel zu konzentrieren. Eine längere Exposition gegenüber hohen CO₂-Werten kann zu Kopfschmerzen und Schwindel oder bei besonders empfindlichen Personen wie Asthmatikern zu Atemproblemen führen. Auch ein allgemeines Gefühl von Unwohlsein und Unbehagen könnte auftreten, was das Vergnügen des Spiels mindert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Effekte von vielen Faktoren abhängen, einschließlich der genauen CO₂-Konzentration, der Dauer der Exposition und der individuellen Empfindlichkeit. Viele Fußballfans würden eine hohe CO₂-Konzentration nicht mitbekommen.

air-Q Umfrage: Sollen wir die CO₂-Werte bei einem Leipziger EM-Spiel messen?

Interessieren Sie sich für aktuelle Messdaten zur Fußball-EM 2024? Mit unserem Luftmessgerät air-Q können wir die Luftqualität und sogar die Stimmung bei einem Public Viewing in Leipzig messen. Stimmen Sie jetzt ab:

Wie können die CO₂-Emissionen bei einem Fußballspiel reduziert werden?

Statistische Erhebungen zeigen, dass die Mehrheit mit dem eigenen Auto zum Spieltag anreist. Im Mobilitätsbereich liegt daherder größte Hebel zur Emissionsreduktion. Um wahres Umweltbewusstsein zu zeigen, sollte der Fokus noch stärker auf kombinierten Eintrittskarten und ÖPNV-Tickets, Shuttle-Bussen, Sonderzügen oder bereitgestellten E-Bikes und E-Rollern liegen. Damit diese Angebote besser genutzt werden, bedarf es der Aufforderung der Vereine. Sie müssten ihre Fans dazu animieren, dem Auto umweltfreundliche Alternativen vorzuziehen. Für all die Fans, die mit dem Rad zum Stadion kommen, braucht es genügend sichere Abstellflächen für dieses.

Norman Laws von der Universität Lüneburg empfiehlt, dass die gesamte Lieferkette für alle verbrauchten Güter und Produkte betrachtet werden sollte. Dadurch könnte beispielsweise die Klima-Bilanz der Trikots von der Herstellung bis zum Fanshop, die Reisen zu den Auswärtsspielen, zu den Trainingslagern, der Fuhrpark, die Energieversorgung oder die Müllentsorgung detailliert unter Umweltgesichtspunkten betrachtet werden. Des Weiteren stellt Laws mit der Europa League 2, Klub-WM oder der Welt-Liga eine Zunahme an Wettbewerben fest. All diese beeinträchtigen zusätzlich die Öko-Bilanz des Sports. Als Ausgleich fordert er freiwillige Kompensationszahlungen der Vereine an Umweltprojekte – bislang zeigte kein Bundesligist derartige Ambitionen.

Fazit

Fußballveranstaltungen sind zweifellos ein bedeutender Teil unserer Kultur und bringen Menschen auf der ganzen Welt zusammen. Trotz der Tatsache, dass solche Events einen erhöhten CO₂-Ausstoß verursachen, sollen sie nicht verboten oder eingeschränkt werden. Vielmehr liegt der Fokus darauf, Wege zu finden, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sodass wir weiterhin unbeschwert die Freude am Sport genießen können. Natürlich ist der Fußball nicht allein ein Klima-Problem. Alle möglichen Großveranstaltungen wie Konzerte, Festivals oder andere Sportevents generieren ähnliche Bilanzen.

Mit einigen umweltfreundlichen Maßnahmen kann die Öko-Bilanz eines EM-Spiels oder anderer Events sicher nachhaltiger gestaltet werden. Neben der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs sind die Umstellung der Stadien auf erneuerbare Energien sowie effizientere Abfallmanagementsysteme nennenswerte Lösungsansätze. Auch die Nutzung von Mehrwegbechern und -tellern sowie die Bereitstellung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln tragen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.

Letztlich geht es darum, ein Gleichgewicht zu finden, bei dem wir die Begeisterung für den Fußball mit einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt vereinen. So können wir sowohl das Klima schützen als auch weiterhin die packende Atmosphäre im Stadion genießen. Wir wünschen Ihnen eine gute Stimmung bei den EM-Spielen, beim Public Viewing oder vor dem heimischen TV-Gerät mit spannenden Begegnungen und vielen Toren.

Fußball-EM 2024: So viel CO₂ produzieren Fußballfans im Stadion
Raumluft selbst überprüfen mit unserem smarten air-Q
Messen Sie selbst mit unserem Luftmessgerät mit 14 Sensoren aus Deutschland
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
air-Q Luftqualität Messgerät

Luftqualität, alle Luftbestandteile und Umwelteinflüsse mit dem air‑Q überwachen. Für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Medium length banner heading with link goes here