Immer wieder erreichen uns Fragen rund um unsere Lösungen und das Luftmessgerät air-Q. Diese betreffen beispielsweise die Lebensdauer der Sensoren, die Funktionsweise etwa als Kohlenmonoxid-Warner und die air-Q App. In den FAQ - häufig gestellte Fragen - beantworten wir Ihre Fragen zum Luftanalysator air-Q allgemein, der Hardware und Software.
Allgemeine Fragen
Ein Display am Gerät selbst ist nicht vorgesehen.
Der air-Q besitzt am Gehäuse farbige LEDs, die den Gesundheitsindex (Grün) und den Leistungsindex (Blau) auf den ersten Blick visualisieren. Im Detail können die Echtzeit-Werte über die air-Q App für Android und iOS eingesehen werden.
Ja, der air-Q erkennt Rauch jeglichen Typs sehr schnell und gut. Rauch ist, chemisch betrachtet, Feinstaub. Der im Gerät eingesetzte Feinstaub-Sensor ist besonders sensibel. Selbst auf Zigarettenrauch, auch wenn er gar nicht sichtbar ist, reagiert der Sensor unmittelbar. Neben Feinstaub entstehen im Falle von Zigarettenrauch auch Kohlenmonoxid, Stickoxide und VOC-Gase, die der Luftanalysator mit eigenen Sensoren ebenfalls erfasst.
Das Messintervall des Luftanalysators air-Q im Dauerbetrieb beträgt weniger als zwei Sekunden. Damit misst der air-Q sozusagen in Echtzeit. Die Messdaten sind dann sofort über die air-Q App (Android / iOS) einsehbar.
Ja. Der air-Q ist von Beginn an mindestens mit Alexa, Google Assistant und IFTTT kompatibel. Auch die Integration weiterer Smart Home-Standards ist geplant.
Da der air-Q nicht für den mobilen Einsatz gedacht ist, ist bei ihm auch keine Halterung für ein Stativ oder ähnliches vorgesehen. Allerdings ist eine Version des air-Q speziell zur Außenanwendung in Planung, in dessen Entwicklung auch die Möglichkeit einer Halterung einfließt.
Der air-Q ist dennoch mobil: mit einer handelsüblichen Powerbank kann der air-Q bis zu mehrere Wochen ohne Netzstrom arbeiten.
Ja, grundsätzlich ist der air-Q als Feuermelder geeignet, da er die bei einem Feuer entstehende Stoffe wie Rauch (Feinstaub), Stickoxide und Kohlendioxid sowie flüchtige Organische Verbindungen (VOCs) sehr präzise und schnell erkennt und im Alarmfall neben einem schrillen Alarmton am Gerät auch eine Push-Nachricht an den Besitzer des Gerätes sendet.
Rein rechtlich kann er die üblichen Rauchmelder allerdings nicht ersetzen. Das liegt vor allem daran, dass der air-Q nicht über einen Batteriebetrieb verfügt und somit nicht – wie vorgeschrieben – an Wand oder Decke befestigt werden kann. Ansonsten steht der air-Q einem normalen Rauchmelder in nichts nach.
Im Unterschied zu herkömmlichen Rauchmeldern, misst der air-Q aber neben den Feinstaubwerten auch Kohlenmonoxid, Stickoxide und VOC-Gase. Damit kann die Rauchentwicklung frühzeitig, sicher und viel präziser erkannt und Fehlalarme vermieden werden.
Ja, aufgrund der sehr niedrigen Spannung von 5 Volt geht vom air-Q keine Gefahr aus. Als Hochpräzisions-Messgerät sollte air-Q allerdings nicht in Kinderhände geraten. In Kinderzimmern sollte daher sorgfältig auf einen geeigneten Standort geachtet werden.
Wir arbeiten bis voraussichtlich Mitte 2020 am speziell für die Industrie optimierten air-Q Industry. Selbstverständlich ist der air-Q Pro auch im industriellen Umfeld einsetzbar. Abhängig von den exakten Anforderungen kann air-Q Pro die Anforderungen erfüllen. Alternativ kann air-Q Pro um einen zusätzlichen Sensor erweitert werden.
Der air-Q ist nicht für den mobilen Einsatz gedacht. Die im Gerät verbauten Sensoren „eichen“ sich raumspezifisch – ein vollkommenes Bild der spezifischen Luftqualität des Raumes kann erst nach einer Weile geliefert werden.
Trotzdem ist es möglich, air-Q auch an anderen Standorten zu platzieren, solange die Stromversorgung (z.B. über eine Powerbank) sichergestellt ist.
Der air-Q wurde speziell für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Prinzipiell kann air-Q aber auch zur Messung der Außenluft genutzt werden. Dabei sollte das sensible Luftmessgerät aber nicht unter freiem Himmel stehen, da möglicherweise Regenwasser ins Gehäuse eindringen kann. Der air-Q kann im Rahmen der Spezifikationen (Datenblatt) stattdessen beispielsweise unter einem Dach verwendet werden. Ein air-Q für den Außeneinsatz befindet sich derzeit in der Entwicklung.
Ja, die Lichter können in einen Nachtmodus geschaltet werden.
Der air-Q muss nicht weiter gereinigt werden, die Sensoren sind ausreichend vor Staub geschützt. Äußerlich genügt ein Abwischen. Staub, der durch die Lamellen gefallen ist, kann vorsichtig durch Schütteln oder Pusten entfernt werden.
Die Lebensdauer des Luftanalysators air-Q richtet sich nach der Lebensdauer der einzelnen Sensoren und beträgt mindestens fünf Jahre.
Die Kalibrierung der Sensoren erfolgt durch den jeweiligen Hersteller / unserer Zulieferer und gilt für die von diesem angegebene Mindestlebensdauer. Aus Kostengründen verzichten wir auf die Zustellung individueller Kalibrierungszertifikate.
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an info@air-q.com. Wir beantworten Ihre Anfrage gerne.
Der air-Q ist flüsterleise. Ein sehr kleiner Lüfter im Feinstaub-Sensor des air-Q ist nur bei genauem Hinhören direkt am Ohr wahrzunehmen. Sollte sensible Menschen auch dieses Geräusch stören, so kann per air-Q App ein Nachtmodus aktiviert werden.
Alle Daten werden im air-Q Gerät auf einer Speicherkarte und in der air-Q App gespeichert, sobald sich diese mit dem air-Q verbindet. Die Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung ins Internet und in unsere Cloud übertragen. Dies ist erforderlich, um einige Funktionen nutzen zu können, die anders nicht realisierbar sind - zum Beispiel unseren Gesundheitsberater zur Luftqualität.
Nein, eine Powerbank ist derzeit nicht im Lieferumfang inbegriffen.
Um Messdaten zu erfassen, benötigt der Luftanalysator Strom. Sollte die Stromzufuhr unterbrochen werden, wird der air-Q neu gestartet, sobald das Gerät wieder mit elektrischer Energie versorgt ist.
Hardware
air-Q und air-Q Pro nutzen WLAN auf einer Frequenz von 2,4 Gigahertz. Außerdem verfügt das Gerät über Bluetooth – das wird jedoch nur dazu verwendet, um sich mit weiteren,externen Luftsensoren (wie Radon) zu verbinden.
Im Dauerbetrieb benötigt unser Luftmessgerät ca. 1,3 Watt (0,26 Ampere * 5 Volt).
Ja, aber nicht über einen im Gerät integrierten Sensor. Radon-Sensoren sind verhältnismäßig große Bauteile, daher kann ein solcher Sensor für air-Q und für air-Q Pro nur extern genutzt werden. Wir stellen einen solchen Sensor voraussichtlich ab Sommer 2020 zur Verfügung.
Nein, derzeit ist kein Gerät mit Akku geplant. Da der air-Q über einen handelsüblichen USB-C-Anschluss verfügt, kann er leicht an eine Powerbank angeschlossen werden.
Ja, der air-Q besitzt - je nach Version - einen freien Steckplatz für einen zusätzlichen Sensor. Denkbar ist beispielsweise die Erweiterung um einen weiteren Feinstaub-Sensor für Ultrafeinstaub oder einen Sensor für Schwefelwasserstoff. Außerdem wird zukünftig ein externer Radon-Sensor ergänzend angeboten.
Eine detaillierte Auflistung der genauen Bereiche aller Messwerte finden Sie in unserem technischen Datenblatt. Dieses steht hier zum Download bereit.
Die Lebensdauer einzelner Sensoren, die im Luftmessgerät air-Q verbaut sind, ist – abhängig von den Messprinzipien – teilweise unendlich lang:
Der air-Q verfügt über einen sehr schrillen Alarmton, um beispielsweise vor Rauch oder Feuer zu warnen. Zudem bekommt der Besitzer des Gerätes eine Alarmmeldung als Push-Nachricht auf sein Smartphone, sobald ein Notfall eintritt.
Die ersten Werte zur Luftqualität, die gemessen werden, werden unmittelbar nach dem Einschalten des Messgerätes in der air-Q App sowie durch die LEDs direkt am Gerät angezeigt. Einzelne Sensoren (NO2, SO2) benötigen nach der Trennung vom Strom eine Aufwärmphase, so dass deren Messergebnisse verzögert angezeigt werden.
Der air-Q wird über ein USB-C Steckernetzteil (5 Volt) mit elektrischer Energie versorgt. Grundsätzlich kann jedes konforme Netzteil mit dem Messgerät verwendet werden. Wir empfehlen jedoch die Verwendung das mitgelieferten Original-Netzteils: Dabei handelt es sich um ein getestetes Netzteil, das nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch die hohen Ansprüche des Luftanalysators an eine konstante Spannungsversorgung. Wer keine Steckdose zur Verfügung hat, kann den air-Q auch über eine Powerbank mit Strom versorgen.
Software
Zur Einbindung ins Smart Home bieten wir eine Integration Google Assistant, Alexa und IFTTT an. Später sollen weitere Standards und weitere Funktionen dazukommen.
Ja, die vom air-Q erfassten Daten werden in Beziehung gesetzt zu den Luftdaten, die das Umweltbundesamt ermittelt. Hierzu wird es in der air-Q App eine Funktion geben. Später kann auch über einen Außenluft-air-Q zusätzlich gemessen werden.
Der air-Q erkennt eine Tendenz zur Schimmelbildung, indem das Gerät die Entwicklung von absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit, Flüchtigen Organischen Verbindungen (VOC) und Feinstaub in Echtzeit misst und in Beziehung setzt.
Um eine schon vorhandene Schimmelbelastung auch juristisch sicher zu bestimmen, ist eine Laboruntersuchung dennoch unabdingbar.
Der air-Q ist in erster Linie ein hochpräzises, intelligentes Messgerät für die Luftqualität. Die langfristige Analyse der Luft hilft den Anwendern, die Entwicklung der Luftqualität verfolgen zu können und eventuelle Spitzen von Schadstoffen oder auch Lärm zu erkennen und diese zukünftig zu vermeiden. Durch die air-Q App erhalten Nutzer zudem hilfreiche und individuelle Tipps, um Probleme zu identifizieren. Existiert beispielsweise eine systematische Belastung mit Feinstaub, so empfehlen wir hochwertige Luftreiniger unserer Partnerunternehmen, die wir bereits positiv testen durften.
Ja, das WLAN kann für die Nacht deaktiviert werden. Allerdings ist in diesem Zeitraum bzw. bis zum Neustart des Gerätes (Strom trennen) keine Verbindung mit der air-Q App möglich.