Mit den air‑Q Luftqualitäts-Indizes Viren- und Schimmel-Risiken bewerten

Mit dem Luftanalysator air-Q werden fortlaufend sämtliche relevanten Stoffe der Atemluft analysiert und mit Hilfe selbst entwickelter Luftqualitäts­indizes bewertet. Dabei fließen offizielle Grenzwerte der WHO, der lokalen Umweltbehörden sowie neueste wissen­schaftliche Studien mit ein. So konnten wir den air‑Q Gesundheits- und Leistungsindex, den Virenfrei-Index sowie Schimmelfrei-Index entwickeln, der vom air-Q fortlaufend ausgegeben wird.

air-Q Indexe für Gesundheit Leistung und Virenfreilität berechnen
air-Q Luftqualitäts Index - Gesundheitsindex
air-Q Gesundheitsindex

air-Q Gesundheitsindex auf Basis von aktuellen offiziellen Grenzwerten

01
Rechtsklick
Der air-Q bewertet den Einfluss von Schadstoffen auf Basis von Grenzwerten der WHO und des deutschen Umweltbundesamts auf die körperliche Gesundheit und errechnet den air‑Q Gesundheitsindex™. Der air‑Q Gesundheitsindex ist grundlegender Bestandteil jedes air‑Q und wird auf Basis der jeweils integrierten Sensoren individuell und live errechnet - so fließen im air‑Q Pro mehr Sensoren in die Index­berechnung ein als im air‑Q Light. Der air-Q Gesundheitsindex ist bei jedem air‑-Q als LED Theme in grün voreingestellt. Behalten Sie Ihre Gesundheit stets im Blick!
air-Q Luftqualitäts Index - Leistungsindex
air-Q Leistungsindex

air-Q Leistungsindex nutzt Erkenntnisse aktueller Studien

01
Rechtsklick
Der air-Q Leistungsindex™ nutzt aktuelle Forschungsergebnisse und Studien, welche den Einfluss der Luftqualität auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit bewerten. Wichtige Einflussgrößen auf den Leistungsindex sind Kohlen­dioxid, Feinstaub aber auch Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit. Der air‑Q errechnet daraus einen stetigen Index, der alle Einfluss­faktoren summiert und in einem kumulierten Leistungsindex-Wert ausgibt. Der air-Q Leistungsheitsindex ist bei jedem air‑Q als LED Theme in blau voreingestellt. Behalten Sie den Einfluss der Luftqualität auf Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit immer im Blick!
air-Q Luftqualitäts Index - Virus Index
air-Q Virenfrei-Index

air-Q Virenfrei-Index

01
Rechtsklick
Der air-Q Virenfrei-Index wurde speziell für die Beurteilung einer potenziellen Viruslast entwickelt. Dabei wird Kohlendioxid als Haupt-Indikator für die mögliche Aerosolbelastung, und damit potenziellen Viruslast, herangezogen. Ein hoher Index bedeutet dabei geringe Gefahr durch Viren; ein geringer Index bedeutet eine erhöhte potentielle Virengefahr.

Der Virenfrei-Index kann in der air-Q App aktiviert werden und wird als einzelner Sensorwert ausgegeben. Damit stehen mit dem Virenfrei-Index alle Anzeige­möglichkeiten zur Verfügung: LED Themes am air‑Q, akustische Benachrich­tigungen, Push / E-Mail Nachrichten und Smart Widgets u.a.
air-Q Luftqualitäts Index - Virus Index
air-Q Schimmelfrei-Index

air-Q Schimmelfrei-Index

01
Rechtsklick
Der air-Q Schimmelfrei-Index wurde für die Beurteilung eines potenziellen Schimmelrisikos entwickelt. Dabei werden der Verlauf der Luftfeuchtigkeit sowie der Temperatur über einen bestimmte Zeitraum als Indikatoren für die mögliche Schimmellast herangezogen. Ein hoher Schimmelfrei-Index bedeutet dabei geringe Gefahr Schimmel zu entwickeln; ein geringer Schimmelfrei-Indexwert bedeutet eine erhöhte potentielle Schimmelgefahr.

Der Schimmelfrei-Index kann in der air-Q App aktiviert werden und wird als einzelner Sensorwert ausgegeben. Dem Schimmfrei-Index stehen ebenfalls alle Anzeige­möglichkeiten zur Verfügung: LED Themes am air‑Q, akustische Benachrichtigungen, Push / E-Mail Nachrichten und Smart Widgets u.a.

Neben dem fortlaufend berechneten air‑Q Schimmelrei-Index gibt es den kostenlosen Schimmelrisiko-Rechner zum ausprobieren.

Einbeziehung offizieller Empfehlungen und Grenzwerte

Der air-Q gibt Tipps auf Basis offizieller Grenzwerte und Empfehlungen. Dafür werden Vorgaben des Umweltbundesamtes und der WHO für die Berechnung des air‑Q Gesundheitsindex herangezogen und verstetigt.

Umweltbundesamt logoWHO Logo

air-Q Gesundheits­index™ der Luftqualität

01
Die Luftqualität beeinflusst unmittelbar unsere Gesundheit. Kurzfristig können Staub und trockene Luft Erkältungskrankheiten fördern. Auch Stickoxide / Stickstoffdioxid und Ozon können bereits bei kurzer Exposition Reizungen der Atemwege verursachen und die Abwehrmechanismen der Atemwege schwächen.

Langfristig sind Feinstäube, Stickoxide, Schwefeloxide, Ozon, Formaldehyd und bestimmte organische Verbindungen (VOC-Gase) gesundheitlich bedenklich und sollten daher fortlaufend - am Besten rund um die Uhr - überwacht oder falls möglich vermieden werden.

Der Luftanalysator air-Q berücksichtigt alle von diesen Stoffen ausgehenden Gefahren und errechnet auf Basis von offiziellen Grenzwerten, behördlichen Empfehlungen (z.B. des Umweltbundesamtes oder der WHO) und wissenschaftlichen Studien den air-Q Gesundheits­index™. Der air-Q Gesundheitsindex berechnet sich aus dem “schlechtesten” Messwert aus allen Messgrößen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn z. B. ein erhöhter Feinstaubwert zu einem Abschlag von 20 % führt und ein hoher Stickstoffdioxid-Wert einen 30 % Gesundheitsabschlag begründet, so berechnet sich der Gesundheitsindex wie folgt: 100 % – 30 % (Stickstoffdioxid-Wert) = 70 %. Welcher Wert jeweils genau der Treiber für Ihren Indexwert ist, können Sie in der air-Q App ablesen.

Der air-Q Gesundheitsberater schließlich macht eine ganz spezifische Analyse der Ursachen auf Basis Künstlicher Intelligenz möglich. Das System von air-Q gibt individuelle Tipps zur Verbesserung der Luftqualität, die auch für die Gesundheit des Nutzers vorteilhaft sind.

Lernen Sie hier auf unserer Webseite mehr über den maßgeblichen Einfluss verschmutzter Luft, der Luftschadstoffe und der Luftqualität auf unsere Gesundheit, unser Leben und unser Wohlbefinden.

air-Q Leistungs­index™ der Luftqualität

02
Die Luftqualität beeinflusst neben der Gesundheit auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Schon nach sehr kurzer Zeit kann die Konzentration von Kohlenstoffdioxid in einem geschlossenen Raum eine Höhe erreichen, die sich messbar und nachweislich auf die Konzentrationsfähigkeit des Menschen niederschlägt. Nach ein bis zwei Stunden in einem gewöhnlichen Büro werden oft Mengen an Kohlenstoffdioxid gemessen, die die Fehlerrate erhöhen und komplexe Denkfähigkeit einschränken.

Belegt ist darüber hinaus auch ein ganz konkreter Zusammenhang zwischen den Konzentrationen von Feinstaub auf der einen Seite und Leistungsfähigkeit auf der anderen Seite. Auch die Temperatur und die Luftfeuchte (Luftfeuchtigkeit) beeinflussen das Denkvermögen nachhaltig. Und auch Sauerstoffmangel wirkt sich negativ auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Einzelnen aus. Schnell kann schlechte Raumluft zu Einbußen bei der Produktivität von 30 % bis 50 % führen. Das ist nicht nur im Büro wichtig, sondern auch im Home Office oder allgemein dem Zuhause. Denn auf Basis mangelnder Leistungsfähigkeit passieren Fehler - und das führt zu zusätzlichem Stress, möglicherweise zu Unzufriedenheit und Gereiztheit.

Das Gerät zur Messung der Qualität der Atem- sowie der Raumluft, der Luftanalysator air-Q, erfasst sämtliche Faktoren, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinflussen und errechnet unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Studien und Untersuchungen den air-Q Leistungs­index™ der Atemluft.

Der Berechnung des air-Q Leistungsindex liegt ein kumulatives Verfahren zugrunde, das auf aktuellen Studien zur Leistungsfähigkeit beruht, welche die Leistungseinbußen von bestimmten Belastungen der Atemluft analysiert haben. Führt ein hoher Kohlendioxid-Gehalt der Luft beispielsweise zu einem Leistungsabschlag von 20 % und eine hohe Temperatur zu einem Abschlag von 10 %, so berechnet sich der Leistungsindex wie folgt: 100 % – 20 % (CO₂-Abschlag) – 10 % (Temperatur-Abschlag) = 70 %
air-Q Luftqualität Messgerät

Luftqualität, alle Luftbestandteile und Umwelteinflüsse mit dem air‑Q überwachen. Für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.