Übelriechendes, schwefelhaltiges Gas; entsteht bei Zersetzungsprozessen und in der Erdgasaufbereitung; in höheren Konzentrationen reizend und toxisch.
✓ messbar mit dem air-Q Science auf Anfrage.
Entsteht natürlich bei anaerobem Abbau organischer Substanz (z. B. Kläranlagen, Deponien), in Papier-/Zellstoffindustrie, sowie bei Erdgas-/Rohölprozessen. Auch als Odoriermittel in Erdgasgemischen eingesetzt.
Rechtlich je nach Land/Regelwerk festgelegt (z. B. Arbeitsplatzgrenzwerte/AGW, Kurzzeitgrenzwerte/STEL). In Sicherheitsdatenblättern finden sich typische ppm-Bereiche; lokale Vorschriften sind maßgeblich.
Stark reizend für Augen/Atemwege, Kopfschmerzen, Übelkeit; bei sehr hoher Exposition Atemdepression.
Sehr niedrige Geruchsschwelle, Geruchsmüdigkeit möglich; technische Überwachung per Gaswarntechnik empfohlen.
Entsteht natürlich bei anaerobem Abbau organischer Substanz (z. B. Kläranlagen, Deponien), in Papier-/Zellstoffindustrie, sowie bei Erdgas-/Rohölprozessen. Auch als Odoriermittel in Erdgasgemischen eingesetzt.
Rechtlich je nach Land/Regelwerk festgelegt (z. B. Arbeitsplatzgrenzwerte/AGW, Kurzzeitgrenzwerte/STEL). In Sicherheitsdatenblättern finden sich typische ppm-Bereiche; lokale Vorschriften sind maßgeblich.
Stark reizend für Augen/Atemwege, Kopfschmerzen, Übelkeit; bei sehr hoher Exposition Atemdepression.
Sehr niedrige Geruchsschwelle, Geruchsmüdigkeit möglich; technische Überwachung per Gaswarntechnik empfohlen.