Unsichtbar, aber entscheidend: Kältemittel im Alltag
Kältemittel sind zentrale Bestandteile moderner Klima- und Heizsysteme. Ob in der Wärmepumpe, der Klimaanlage im Büro oder im Kühlschrank zuhause – ohne sie wäre kein Wärmetransport möglich. Doch obwohl sie meist unsichtbar bleiben, spielen sie eine entscheidende Rolle für Energieeffizienz, Sicherheit und auch für die Qualität der Luft, die wir atmen.
Was sind Kältemittel wie R32, R454B und R454C?
Kältemittel sind chemische Substanzen, die Wärme aufnehmen, transportieren und wieder abgeben. Damit sind sie die Grundlage für alle Geräte, die kühlen oder heizen.
Typische Einsatzbereiche im Alltag:
- Klimaanlagen: Kältemittel sorgen dafür, dass Räume oder Fahrzeugkabinen auf angenehme Temperaturen gekühlt werden (zum Beispiel zu Hause, im Auto oder Büro)
- Wärmepumpen: Sie entziehen der Umgebung Wärme, um Gebäude zu heizen. Auch hier transportiert das Kältemittel die Energie zwischen Innen- und Außeneinheit.
- Kühlschränke und Gefriergeräte: Kältemittel sorgen dafür, dass Lebensmittel konstant gekühlt werden können.
- Industrieanlagen: Große Kühlkreisläufe, Rechenzentren oder Produktionsanlagen nutzen spezielle Kältemittel für Prozesskühlung.
Wie sie arbeiten:
Die Kältemittel zirkulieren in einem geschlossenen Kreislauf, bestehend aus Verdampfer, Kompressor, Kondensator und Expansionsventil.
Im Verdampfer nimmt das Kältemittel die Wärme aus der Umgebung auf und verdampft dabei. Anschließend verdichtet der Kompressor das Gas, wodurch seine Temperatur ansteigt. Im Kondensator gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärme wieder ab und verflüssigt sich, bevor der Kreislauf erneut beginnt.
Dieser Zyklus wiederholt sich kontinuierlich und ermöglicht die Kühlung oder Heizung. Ohne Kältemittel wären entsprechende Geräte schlicht nicht funktionsfähig.

Moderne Kältemittel: R32, R454B und R454C
Da ältere Kältemittel wie R134a, R410A (sogenannte HFKWs, also fluorierte Treibhausgase mit hohem Klimapotenzial) oder R22 ein sehr hohes Treibhauspotenzial bergen, setzt die Kälte- und Wärmetechnik zunehmend auf neue, umweltfreundlichere Kältemittel wie R32, R454B und R454C. Diese sogenannten A2L-Kältemittel überzeugen durch ihr niedriges Treibhauspotenzial (GWP), sind aber auch leicht brennbar. Damit gewinnt eine zuverlässige Gasüberwachung an Bedeutung.
R32 (Difluormethan, CH2F2)
- Einsatz: Klimaanlagen und Wärmepumpen
- Vorteile: niedriges GWP (Global Warming Potential), hohe Energieeffizienz
- Besonderheit: leicht brennbar (erfordert Sicherheitsmaßnahmen)
R454B (68,9% CH2F2; 31,1% C3H2F4)
- Einsatz: Ersatz für ältere HFKW-Mischungen wie R410A
- Vorteile: deutlich geringeres GWP, ähnlich effizient wie Vorgänger
- Besonderheit: leicht brennbar (erfordert Sicherheitsmaßnahmen)
R454C (78,5% CH2F2; 21,5% C3H2F4)
- Einsatz: Klimageräte und Wärmepumpen, speziell in der Industrie
- Vorteile: niedriges GWP, energieeffizient
- Besonderheit: ebenfalls leicht brennbar
Was passiert, wenn Kältemittel in die Luft gelangen?
Solange die Anlage dicht ist, bleibt das Kältemittel im geschlossenen Kreislauf. Kommt es jedoch zu einem Leck, entweicht es in die Umgebung, und das meist gasförmig. Das, und die Tatsache, dass Kältemittel meist farb- und geruchlos sind, macht einen Austritt schwer erkennbar. Selbst kleine Undichtigkeiten können über einen längeren Zeitraum zu erheblichen Emissionen führen.
Gesundheitliche Risiken:
- Reizungen der Atemwege
- Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit (durch Sauerstoffverdrängung)
- in sehr hohen Dosen Beeinflussung des zentralen Nervensystems
- Kälteverbrennungen bei Kontakt mit flüssigem Kältemittel
- In geschlossenen Räumen kann eine entzündliche Gas-Luft-Mischung entstehen.
Umweltfolgen:
Viele Kältemittel tragen erheblich zum Treibhauseffekt bei, insbesondere HFKWs wie R410A oder R134a. Sie besitzen ein bis zu 2.000-fach höheres Treibhauspotenzial CO₂.
Ältere Substanzen wie R22 schädigen zusätzlich die Ozonschicht und sind daher inzwischen verboten oder streng reguliert.
Neuere Alternativen wie R32, R454B oder natürliche Kältemittel (Propan, Isobutan, CO₂) sind deutlich klimafreundlicher, erfordern jedoch höhere Sicherheitsstandards.
Undichtigkeiten in Kühlkreisläufen führen also nicht nur zu Leistungseinbußen und teuren Reparaturen, sondern auch zu vermeidbaren Emissionen, die Klima und Umwelt belasten.
Kältemittel erkennen: R32, R454B & R454C sicher überwachen mit air-Q
Die neuen Sensoren des air-Q können R32, R454B und R454C direkt erkennen und bieten:
- Frühzeitige Leckage-Erkennung
- Alarm in Echtzeit über App, Dashboard oder API
- Visualisierung und Datenaufzeichnung
Damit kann sichergestellt werden, dass moderne Kältemittel effizient und ohne Risiko eingesetzt werden.
Kältemittel sind für den Betrieb moderner Klimatechnik unverzichtbar, doch ihre Eigenschaften machen sie gleichzeitig zu sensiblen Substanzen. Austretende Gase können sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt belasten.
Der air-Q hilft, solche Veränderungen in der Luft frühzeitig zu erkennen. Mit den neuen Sensoroptionen erweitert das System seine Einsatzmöglichkeiten und trägt dazu bei, moderne, umweltfreundliche Kältetechnik sicher zu betreiben. So lassen sich Luftqualität, Sicherheit und Anlageeffizienz dauerhaft im Blick behalten.



