Mit bis zu 14 Sensoren überwacht der air-Q die Luft auf Schadstoffe und Faktoren, die auch die Schimmelbildung begünstigen. Der Schimmelfrei-Index bewertet Luftfeuchtigkeit, Temperatur und weitere schimmelbegünstigende Faktoren konstant und zeigt so potenzielle Risiken frühzeitig an. So können Sie gezielt vorbeugende Maßnahmen ergreifen, bevor sichtbare Schäden entstehen.
Weisen Räume eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf, können sich schnell Schimmelpilze bilden. Besonders bei einer Luftverunreinigung mit spezifischen Schadstoffen wächst die Gefahr eines gesundheitsschädlichen Schimmelpilzbefalls. Die Entstehung von Schimmel können Sie mit dem air-Q Luftmessgerät vermeiden, denn der air-Q ist der sensibelste Luftsensor weltweit – und smart! Schützen Sie Ihr Eigenheim von überall aus und überwachen Sie die Werte per Smartphone App oder über die Desktopvariante.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem air-Q Schimmel aufspüren und vermeiden können und wie der air‑Q Schimmelfrei-Index funktioniert.
Der air-Q Schimmelfrei-Index wurde entwickelt, um das potenzielle Schimmelrisiko zu beurteilen. Dabei werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur über einen bestimmten Zeitraum analysiert, um die mögliche Schimmellast einzuschätzen. Ein hoher Schimmelfrei-Index bedeutet geringe Gefahr, während ein niedriger Index auf ein erhöhtes Risiko hinweist.
Der Schimmelfrei-Index kann in der air-Q App aktiviert werden und wird als einzelner Sensorwert ausgegeben. Dem Schimmfrei-Index stehen ebenfalls alle Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung: u.a. LED Themes am air-Q, akustische Benachrichtigungen, Push / E-Mail Nachrichten und Smart Widgets.
Inhalt
Effektive Methoden zur Schimmelprävention in Wohnräumen umfassen:
Anzeichen für Schimmelbefall sind unter anderem:
Um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Schimmelbildung in Innenräumen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Belüftung, Wasserschäden und kühle Temperaturen. Zu den häufigsten Quellen für Feuchtigkeit gehören undichte Rohrleitungen, übermäßiges Duschen oder Kochen ohne ausreichende Belüftung und die Ansammlung von Kondenswasser an kalten Oberflächen. Um Schimmel zu vermeiden, sollten diese Ursachen frühzeitig erkannt und behoben werden.