ueber-uns-headerwolken

air-Q im Einsatz:
Kurt-Masur-Schule Leipzig - Ursachen­analyse für Temperatur­probleme im Sommer

01
Rechtsklick
Seit 2019 kämpft die  Kurt-Mausur-Schule mit überhitzten Klassenräumen und unzureichender Luftzirkulation, insbesondere in den Sommermonaten. Lehrende und Kinder berichten von Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen und einemeingeschränkten Unterrichtsbetrieb. Auch im Winter treten Temperaturprobleme auf, mit unangenehm kalten Räumen zu Wochenbeginn. Ziel des Projekts ist es, diese Bedingungen zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu finden.

Erfahren Sie hier, wie der air-Q in einer Schule für die Verbesserung der Innenraum­luftqualität eingesetzt werden kann.

Worum geht es in der Messung?

Die Schule wandte sich 2019 wegen überhitzter Räume und schlechter Luftqualität an den Elternrat. Auch Eltern, Lehrkräfte und der Hort bestätigten die Probleme, die sowohl im Sommer als auch im Winter auftraten. Eine Arbeitsgemeinschaft (AG Hitze) wurde gegründet, um Lösungen zu finden, doch Hindernisse wie Kosten, Planung und Brandschutz erschwerten Maßnahmen.

2024 begann die Schule, Raumtemperaturen systematisch zu dokumentieren und schickte die Ergebnisse an das Architekturbüro.

Auf Initiative des Elternrates, hat sich air- Q bereit erklärt, Messungen relevanter Raumluftparameter in vordefinierten Räumen durchzuführen und auszuwerten. In einem Raum wurde parallel ein Kleinklimagerät betrieben, da die Schulleitung deren Installation in besonders belasteten Räumen als einen möglichen Lösungsschritt untersucht.

air-Q bei der WellHome Studie
air-Q bei der WellHome Studie
Bild: ein Thermometer zur Überprüfung und zwei air-Q light

Wie wurde die Messung durchgeführt?

Um die Situation zu analysieren, wurden im Zeitraum von 21.08. bis 09.09. in zwei Klassenräumen Raumluftanalysegeräte des Typs air-Q light plaziert. Die Geräte erfassten alle 2 Minuten neben dem Luftdruck, die Temperatur, die Kohlenstoffdioxidkonzentration, die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Konzentration an flüchtigen organischen Verbindungen.

Während mit der Temperatur die Erwärmung der Räume erfasst wird, gestattet die Erfassung der Luftfeuchtigkeit, der Konzentration von flüchtigen Kohlenwasserstoffen und des Kohlenstoffdioxids eine Aussage über die Empfindung der Raumtemperatur, die Intensität des erzielten Luftaustauschs, sowie einiger grundlegender Parameter zur Einschätzung der Luftqualität.

Durch die Messung der Kohlenstoffdioxidkonzentration kann abgelesen werden, wann der Raum genutzt wird und ob dessen Ansammlung als Ursache von Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Schwindel ist. Die Auswahl als auch die hohe zeitliche Auflösung der Messwertelässt damit nicht nur Rückschlüsse auf die im Mittel vorliegenden Belastungen durch diese Größen zu, sondern erlaubt auch einen Einblick in die zeitlichen Zusammenhänge zwischen diesen Größen.

Zusätzlich wurden frei zugängliche als auch vorhandene Temperaturdaten aus dem Außenbereich hinzugezogen, um den Einfluss der Außentemperaturen auf die Innentemperaturen qualitativ interpretieren zu können.

Was sind die Ergebnisse der Messung?

Temperatur

  • Die Raumtemperaturen während des Unterrichts waren konstant zu hoch (zwischen 26°C und über 30°C).
  • Die Hauptursachen sind direkte Sonneneinstrahlung auf die Fensterfronten und die Wärmeabgabe durch Personen und Geräte.
  • Eine spürbare nächtliche Abkühlung findet aufgrund der hohen Wärmespeicherung des Gebäudes nicht statt.

Luftqualität

  • CO₂-Werte und Luftfeuchtigkeit blieben in einem akzeptablen Bereich.
  • VOC-Konzentrationen zeigten nur gelegentliche Spitzen, die vermutlich auf Raumnutzung oder Materialien im Raum zurückzuführen sind.
  • Die Lüftungsanlage sorgt für ausreichende Frischluftzufuhr, kühlt die Räume jedoch nicht aktiv.

Die Messergebnisse bestätigen die hohen Temperaturen als größte Belastung für den Schulbetrieb. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur verbesserten Lüftung und Verschattung bieten kurzfristige Lösungen, während eine mögliche aktive Kühlung längerfristig geprüft werden muss. Vorrangig ist die Umsetzung eines Freikühlprogramms zur effizienten Nutzung kühler Außenluft in der Nacht, um eine nachhaltige Verbesserung des Raumklimas zu erreichen.

air-Q bei der Wellhome Studie2
Bild: unser air-Q im Klassenzimmer
Wie air-Q half die Problematik der Überhitzung in den Klassenräumen  zu belegen und Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas abzuleiten.

Überwachung in Echtzeit:
Die Fähigkeit des air-Q, Luftqualitätsdaten in Echtzeit an die air-Q Cloud zu übermitteln, bietet auch Laien die Möglichkeit, schnell auf die Daten zuzugreifen, spezifische Verschmutzungsquellen schnell zu identifizieren und das Verständnis für Luftqualität zu erweitern. Dies kann nicht nur das Bewusstsein für die Luftverschmutzung in Innenräumen schärfen, sondern auch zu praktischen Änderungen im Schulalltag der Lehrenden und der Kinder führen, wie z. B. regelmäßiger Lüften.

Wichtige Funktionen des air‑Q für die Messung in der Kurt-Masur-Schule

Umfassende Datenerfassung:
Das air-Q-Messgerät ermöglicht die gleichzeitige Messung von mehreren Luftschadstoffen wie Temperatur, Kohlendioxid (CO₂), relative Luftfeuchtigkeit und flüchtige organische Verbindungen (VOC). Zur Messung wurden zwei air-Qs light verwendet. Die hochfrequente Messung (alle 2 Minuten) ermöglicht genaue Analysen von Temperatur- und Luftqualitätsverläufen.

Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit:
Der air-Q ist kompakt, einfach zu installieren und leicht zu transportieren, was ihn ideal für den Einsatz in verschiedenen Räumen macht. Diese Flexibilität hat es ermöglicht, in den verschiedenen Klassenräumen detaillierte Daten zu sammeln.

Überwachung in Echtzeit:
Die Fähigkeit des air-Q, Luftqualitätsdaten in Echtzeit an die air-Q Cloud zu übermitteln, bietet auch Laien die Möglichkeit, schnell auf die Daten zuzugreifen, spezifische Verschmutzungsquellen schnell zu identifizieren und das Verständnis für Luftqualität zu erweitern. Dies kann nicht nur das Bewusstsein für die Luftverschmutzung in Innenräumen schärfen, sondern auch zu praktischen Änderungen im Schulalltag der Lehrenden und der Kinder führen, wie z. B. regelmäßiger Lüften.

Interview mit der Kurt-Masur-Schule

Entdecken Sie spannende Einblicke aus unserem schriftlichen Interview mit der Direktorin von der Kurt-Masur-Schule und unserem Experten für die Raumluftanalyse.

Erfahren Sie mehr über die Messung in der Kurt-Masur-Schule, die unser Experte mit 3 air-Q-Geräten durchgeführt hat. Das Interview wurde im Februar 2025 geführt und gibt spannende Einblicke in die realen Probleme der Konstruktion der Schule und die moderne Innenraumluftanalyse.

keyboard_arrow_down

Frage

air-Q: x

ICL: x

keyboard_arrow_down

Frage

air-Q: x

Antwort:

keyboard_arrow_down

Frage

air-Q: X

ICL: X

keyboard_arrow_down

Frage

Antwort: X

keyboard_arrow_down

Frage

Antwort:

keyboard_arrow_down

Frage

air-Q:

Srpechblase

Möchten Sie auch eine Raumluft­analyse für Ihre Schule?

Rechtsklick
Gesunde Luft und Raumklima sind essentiell für produktives Lernen. Möchten Sie auch einmal die Luftqualität an Ihrer Schule prüfen? Melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen dabei!
Rechtsklick
Gesunde Luft und Raumklima sind essentiell für produktives Lernen. Möchten Sie auch einmal die Luftqualität an Ihrer Schule prüfen? Melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen dabei!